Veränderungen an Ihren Nägeln können manchmal mehr als nur kosmetische Probleme sein. Während viele Nagelprobleme durch lokale Faktoren wie Verletzungen oder Pilzinfektionen verursacht werden, können einige Nagelprobleme tatsächlich auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen. Achten Sie auf Farbe, Beschaffenheit und Wachstumsgeschwindigkeit Ihrer Nägel, um wertvolle Hinweise auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihr Wohlbefinden zu erhalten. Dieser Artikel untersucht die Zusammenhänge zwischen Nagelanomalien und möglichen systemischen Erkrankungen.
Anatomie und Wachstum der Nägel verstehen
Nägel bestehen aus Keratin, einem Protein, das auch in Haut und Haaren vorkommt. Sie wachsen aus der Matrix, die sich an der Nagelbasis unter der Nagelhaut befindet. Gesunde Nägel sind im Allgemeinen glatt, rosafarben und frei von Rillen oder Vertiefungen.
Das Nagelwachstum ist ein langsamer Prozess. Fingernägel wachsen etwa 3 Millimeter pro Monat, Zehennägel sogar noch langsamer, etwa 1 Millimeter pro Monat. Aufgrund dieser langsamen Wachstumsrate können Veränderungen an den Nägeln mehrere Wochen oder Monate dauern, bis sie sichtbar werden.
Aufgrund des langsamen Wachstums können Störungen oder Veränderungen der Nagelmatrix aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen noch lange nach dem ersten Ereignis sichtbar sein. Durch regelmäßige Untersuchung Ihrer Nägel können Sie Auffälligkeiten frühzeitig erkennen.
Nagelverfärbungen und was sie bedeuten können
Gelbe Nägel
Gelbe Nägel sind ein häufiges Problem und werden oft durch Pilzinfektionen verursacht. Sie können jedoch auch auf ernstere Grunderkrankungen hinweisen. Das Gelbnagelsyndrom, eine seltene Erkrankung, ist durch gelbe Nägel, Lymphödeme (Schwellungen in den Gliedmaßen) und Atemprobleme gekennzeichnet.
Weitere mögliche Ursachen für gelbe Nägel sind Schuppenflechte, Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes. Auch bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Tetracyclin-Antibiotika, können zu Nagelverfärbungen führen.
Wenn Ihre Nägel gelb sind und weitere Symptome wie Kurzatmigkeit oder Schwellungen auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Weiße Nägel (Leukonychie)
Leukonychie, auch weiße Nägel genannt, kann verschiedene Formen annehmen. Die punktförmige Leukonychie, die durch kleine weiße Flecken gekennzeichnet ist, wird oft durch geringfügige Verletzungen der Nagelmatrix verursacht und ist in der Regel harmlos.
Eine totale Leukonychie, bei der die gesamte Nagelplatte weiß ist, kann jedoch mit ernsteren Erkrankungen einhergehen. Zu diesen Erkrankungen gehören Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz und Diabetes.
Wenn Sie eine deutliche Veränderung der Farbe Ihrer Nägel feststellen, insbesondere wenn diese mit anderen Krankheitssymptomen einhergeht, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Blaue Nägel
Blaue Nägel oder Zyanose weisen auf Sauerstoffmangel im Blut hin. Dies kann durch Atemprobleme wie Asthma oder Emphysem oder durch Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzerkrankungen verursacht werden.
Kälte kann aufgrund einer Gefäßverengung auch zu einer vorübergehenden Blaufärbung der Nägel führen. Dauerhaft blaue Nägel erfordern jedoch eine ärztliche Untersuchung.
Wenn bei Ihnen blaue Nägel zusammen mit Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder Schwindel auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Braune Nägel
Braune Nägel können verschiedene Ursachen haben, darunter Pilzinfektionen, Schilddrüsenerkrankungen und bestimmte Medikamente. Auch eine Arsenvergiftung kann zu braunen Nagelverfärbungen führen.
In manchen Fällen können braune Streifen oder Bänder auf den Nägeln ein Anzeichen für ein Melanom, eine Hautkrebsart, sein. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn der Streifen neu ist, sich in Größe oder Farbe verändert oder mit Schmerzen oder Blutungen einhergeht.
Jede neue oder ungewöhnliche Braunverfärbung der Nägel sollte von einem Dermatologen untersucht werden, um ein Melanom auszuschließen.
Grüne Nägel
Grüne Nägel werden typischerweise durch eine bakterielle Infektion verursacht, am häufigsten durch Pseudomonas aeruginosa. Dieses Bakterium gedeiht in feuchter Umgebung und kann das Nagelbett infizieren, was zu einer grünlichen Verfärbung führt.
Das Grünnagelsyndrom tritt häufig bei Personen auf, die ihre Hände häufig in Wasser tauchen oder in feuchter Umgebung arbeiten. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit topischen oder oralen Antibiotika.
Halten Sie Ihre Hände und Nägel trocken, um dem Grünen-Nagel-Syndrom vorzubeugen. Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Wasser und achten Sie auf gute Hygiene.
Veränderungen der Nagelbeschaffenheit und -struktur
Nagelvertiefungen
Unter Nagelgrübchen versteht man kleine Vertiefungen oder Grübchen auf der Nageloberfläche. Sie werden häufig mit Schuppenflechte, einer chronischen Hauterkrankung, in Verbindung gebracht. Nagelgrübchen können auch bei Personen mit Ekzemen, Alopecia areata (einer Autoimmunerkrankung mit Haarausfall) und dem Reiter-Syndrom (einer Art von Arthritis) auftreten.
Der Schweregrad von Nagelvertiefungen kann von wenigen flachen Vertiefungen bis hin zu zahlreichen tiefen Vertiefungen variieren. Muster und Verteilung der Vertiefungen können Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache geben.
Wenn Sie Nagelvertiefungen bemerken, insbesondere wenn in Ihrer Vorgeschichte Schuppenflechte oder andere Autoimmunerkrankungen vorliegen, suchen Sie zur Untersuchung und Behandlung einen Dermatologen auf.
Nagelrillen
Vertikale Rillen, die von der Nagelhaut bis zur Nagelspitze verlaufen, sind häufig und in der Regel harmlos. Mit zunehmendem Alter werden sie jedoch deutlicher. Ausgeprägte oder ungewöhnliche Rillen können jedoch manchmal auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
Horizontale Rillen, auch Beau-Falten genannt, sind besorgniserregender. Sie können durch eine vorübergehende Unterbrechung des Nagelwachstums aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Stress verursacht werden. Beau-Falten können bei Personen mit schweren Infektionen, Chemotherapie oder Unterernährung auftreten.
Wenn bei Ihnen Beau-Falten auftreten, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und zu behandeln, um weitere Nagelanomalien zu verhindern.
Nagelclubbing
Trommelschlägelfinger sind durch eine Vergrößerung der Fingerspitzen und eine Veränderung des Winkels des Nagelbetts gekennzeichnet. Der Nagel wird rund und gebogen und ähnelt einer Keule. Trommelschlägelfinger werden häufig mit chronischen Lungenerkrankungen wie Lungenkrebs, Mukoviszidose und Bronchiektasien in Verbindung gebracht.
Es kann auch bei Personen mit Herzerkrankungen, Lebererkrankungen und entzündlichen Darmerkrankungen auftreten. Trommelschlägelfinger entwickeln sich allmählich im Laufe der Zeit und sind normalerweise schmerzlos.
Wenn Sie Trommelschlegelfingernägel bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu untersuchen und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Löffelnägel (Koilonychie)
Löffelnägel oder Koilonychie zeichnen sich durch dünne, konkave Nägel aus, die einem Löffel ähneln. Diese Erkrankung wird oft mit Eisenmangelanämie in Verbindung gebracht. Sie kann auch bei Personen mit Hämochromatose (einer Erkrankung, bei der der Körper zu viel Eisen aufnimmt), Schilddrüsenunterfunktion und dem Raynaud-Syndrom (einer Erkrankung, die die Durchblutung der Finger und Zehen beeinträchtigt) auftreten.
In manchen Fällen können Löffelnägel durch wiederholte Traumata oder den Kontakt mit bestimmten Chemikalien verursacht werden. Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, wie beispielsweise Eisenmangel, kann das Aussehen der Nägel oft verbessern.
Wenn Sie Löffelnägel haben, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Blutuntersuchungen, um einen Eisenmangel und andere Grunderkrankungen festzustellen.
Andere Nagelanomalien
Onycholyse
Onycholyse ist die Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett. Dies kann durch Traumata, Pilzinfektionen, Schuppenflechte, Schilddrüsenerkrankungen und bestimmte Medikamente verursacht werden. Der abgetrennte Nagel erscheint weiß oder undurchsichtig.
Das Vermeiden von Nagelverletzungen, die Behandlung aller zugrunde liegenden Infektionen und die Behandlung von Erkrankungen wie Schuppenflechte und Schilddrüsenerkrankungen können dazu beitragen, einer Onycholyse vorzubeugen.
Das Risiko einer weiteren Ablösung kann auch verringert werden, indem die Nägel kurz und trocken gehalten werden.
Paronychie
Paronychie ist eine Infektion der Haut um den Nagel. Akute Paronychie wird meist durch Bakterien verursacht und entwickelt sich schnell, oft nach einer leichten Verletzung. Chronische Paronychie entwickelt sich langsam und wird oft durch Hefen oder Pilze verursacht.
Zu den Symptomen einer Paronychie gehören Rötung, Schwellung, Schmerzen und Eiterbildung um den Nagel. Die Behandlung kann Antibiotika, Antimykotika oder die Drainage von Abszessen umfassen.
Das Vermeiden von Nagelverletzungen und das Halten der Hände sauber und trocken kann dazu beitragen, einer Nagelbettentzündung vorzubeugen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann sollte ich wegen meiner Nagelprobleme einen Arzt aufsuchen?
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie plötzliche oder signifikante Veränderungen an Ihren Nägeln bemerken, wie z. B. Verfärbungen, Verdickungen, Ablösung vom Nagelbett, Blutungen oder Schmerzen. Bei weiteren Symptomen wie Fieber, Schwellungen oder Atemnot suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Kann Nagellack Nagelprobleme verursachen?
Ja, die häufige Verwendung von Nagellack, insbesondere dunkler Farben, kann manchmal zu Verfärbungen und Trockenheit der Nägel führen. Auch acetonhaltiger Nagellackentferner kann die Nägel schwächen. Es ist wichtig, den Nägeln Lackpausen zu gönnen und einen feuchtigkeitsspendenden Unterlack zu verwenden.
Sind künstliche Nägel schlecht für meine natürlichen Nägel?
Künstliche Nägel können Ihre natürlichen Nägel beschädigen, wenn sie unsachgemäß angebracht oder entfernt werden. Das Anbringen künstlicher Nägel kann die natürliche Nagelplatte dünner machen und sie anfälliger für Brüche und Infektionen machen. Es ist wichtig, ein seriöses Studio zu wählen und die richtigen Pflegehinweise zu befolgen.
Wie kann ich meine Nägel gesund halten?
Für gesunde Nägel sollten Sie sie sauber und trocken halten, nicht daran kauen oder knabbern und regelmäßig eine Feuchtigkeitslotion verwenden. Tragen Sie bei Hausarbeiten oder beim Umgang mit Chemikalien Handschuhe. Achten Sie auf eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung und nehmen Sie auf Empfehlung Ihres Arztes ein Biotinpräparat ein.
Kann sich eine Nagelpilzinfektion auf andere Körperteile ausbreiten?
Obwohl selten, kann sich eine Nagelpilzinfektion potenziell auf andere Körperteile ausbreiten, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt. Die Infektion kann sich auf die Haut um die Nägel herum ausbreiten und Fußpilz verursachen, oder sogar auf andere Nägel. Personen mit geschwächtem Immunsystem haben ein höheres Risiko für eine Ausbreitung der Infektion. Es ist wichtig, sich umgehend behandeln zu lassen, um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern.