Die richtige Ernährung ist für das gesunde Wachstum und die Entwicklung eines Welpen unerlässlich. Leider machen viele gutmeinende Besitzer Fehler bei der Welpenfütterung, die die Entwicklung ihres pelzigen Freundes unbeabsichtigt behindern können. Das Erkennen dieser häufigen Fehler und das Verständnis der richtigen Fütterungspraktiken tragen dazu bei, dass Ihr Welpe zu einem starken und gesunden erwachsenen Hund heranwächst. Dieser Artikel zeigt Ihnen die häufigsten Fallstricke und wie Sie diese vermeiden können, damit Ihr Welpe ein Leben lang gesund bleibt.
🦴 Überfütterung: Ein Rezept für eine Katastrophe
Einer der häufigsten und zugleich schädlichsten Fehler ist Überfütterung. Es ist verlockend, Ihren Welpen mit Liebe durch Futter zu überschütten, doch übermäßige Kalorienzufuhr kann zu schnellem Wachstum führen und das sich entwickelnde Skelettsystem übermäßig belasten. Dies kann das Risiko orthopädischer Probleme wie Hüftdysplasie und Osteochondrose erhöhen.
Überfütterung kann auch zu Fettleibigkeit führen, einer Erkrankung, die die Lebenserwartung verkürzt und das Risiko verschiedener gesundheitlicher Probleme, darunter Diabetes und Herzerkrankungen, erhöht. Daher ist es wichtig, die empfohlenen Fütterungsrichtlinien für Ihr Welpenfutter einzuhalten.
Messen Sie die Futterportionen Ihres Welpen immer sorgfältig ab und vermeiden Sie freie Fütterung, bei der ständig Futter zur Verfügung steht. Teilen Sie die Tagesration stattdessen gemäß der Empfehlung Ihres Tierarztes in mehrere kleinere Mahlzeiten auf.
🚫 Unterernährung: Wachstumsstörungen
So wie Überfütterung schädlich sein kann, entzieht Unterfütterung Ihrem Welpen wichtige Nährstoffe, die er für ein gesundes Wachstum benötigt. Welpen haben einen hohen Energiebedarf, und eine unzureichende Nahrungsaufnahme kann zu Wachstumsstörungen, einem geschwächten Immunsystem und einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen.
Es ist wichtig, das Gewicht und die körperliche Verfassung Ihres Welpen regelmäßig zu kontrollieren. Sie sollten die Rippen leicht ertasten, aber nicht hervortreten lassen. Wenn Ihr Welpe dünn oder untergewichtig wirkt, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um den Fütterungsplan entsprechend anzupassen. Achten Sie darauf, ein spezielles Welpenfutter zu verwenden, da dieses die optimale Nährstoffzusammensetzung für heranwachsende Hunde bietet.
Achten Sie auf das Energieniveau und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Welpen. Lethargie, schlechte Fellkondition und häufige Erkrankungen können Anzeichen für Unterernährung sein. Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Tierarzt, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden.
🥣 Auswahl des falschen Essens
Nicht jedes Hundefutter ist gleich. Es ist ein schwerwiegender Fehler, Ihrem Welpen Hundefutter für ausgewachsene Hunde zu geben, da diese nicht die notwendigen Mengen an Protein, Kalzium und Phosphor für eine optimale Knochen- und Muskelentwicklung enthalten. Diese Nährstoffe sind für Welpen absolut unerlässlich.
Wählen Sie immer hochwertiges Welpenfutter, das speziell auf das Alter und die Rasse abgestimmt ist. Welpen großer Rassen haben andere Ernährungsbedürfnisse als Welpen kleiner Rassen, und die falsche Zusammensetzung kann zu Wachstumsstörungen führen. Achten Sie auf Futter, bei dem eine benannte Fleischquelle als erste Zutat aufgeführt ist, und vermeiden Sie Futter mit übermäßigen Füllstoffen oder künstlichen Zusatzstoffen.
Die Umstellung auf Erwachsenenfutter erfolgt schrittweise, in der Regel im Alter von etwa 12 Monaten bei kleinen bis mittelgroßen Rassen und 18–24 Monaten bei großen Rassen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt den besten Umstellungszeitpunkt entsprechend den individuellen Bedürfnissen Ihres Welpen.
🥛 Milchprodukte: Eine Verdauungsstörung
Obwohl es selbstverständlich erscheint, Welpen Milch zu geben, ist Kuhmilch für sie schwer verdaulich und kann Verdauungsstörungen wie Durchfall und Erbrechen verursachen. Welpen sind nach dem Absetzen laktoseintolerant, d. h. ihnen fehlt das Enzym, das zum Abbau von Laktose, dem in Milch enthaltenen Zucker, benötigt wird.
Wenn Ihr Welpe zusätzliche Nahrung benötigt, verwenden Sie einen handelsüblichen Welpenmilchersatz, der speziell auf seine Nährstoffbedürfnisse abgestimmt und leicht verdaulich ist. Diese Formeln sind so konzipiert, dass sie die Zusammensetzung der Muttermilch nachahmen und die notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum liefern.
Geben Sie Ihrem Welpen keine Milchprodukte, einschließlich Käse und Joghurt, da diese ebenfalls Verdauungsprobleme verursachen können. Ein ausgewogenes Welpenfutter liefert alle notwendigen Nährstoffe ohne das mit Milchprodukten verbundene Risiko von Verdauungsstörungen.
🍫 Giftige Leckereien: Eine Gefahr für ihre Gesundheit
Viele Lebensmittel für Menschen sind für Hunde giftig. Daher ist es wichtig, Ihrem Welpen nichts zu geben, was schädlich sein könnte. Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Weintrauben und Rosinen sind nur einige Beispiele für Lebensmittel, die ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können, darunter Organschäden und sogar den Tod.
Verwenden Sie ausschließlich welpensichere Leckerlis und Kauartikel und beaufsichtigen Sie Ihren Welpen beim Fressen, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Lesen Sie die Zutatenliste sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass die Leckerlis keine schädlichen Substanzen enthalten. Knochen können ebenfalls gefährlich sein, insbesondere gekochte, da sie splittern und innere Verletzungen verursachen können.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Welpe eine giftige Substanz aufgenommen hat, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt oder eine Giftnotrufzentrale für Haustiere. Schnelles Handeln kann die Genesungschancen Ihres Welpen erheblich verbessern.
📅 Inkonsistente Fütterungspläne
Welpen brauchen Routine, und unregelmäßige Fütterungszeiten können ihre Verdauung stören und zu Verhaltensproblemen führen. Wenn Sie Ihren Welpen täglich zu unterschiedlichen Zeiten füttern, kann dies zu Angstzuständen führen und ihm die Regulierung seines Hungers erschweren.
Legen Sie einen festen Fütterungsplan fest und halten Sie sich so genau wie möglich daran. So fühlt sich Ihr Welpe sicher und berechenbar und seine Verdauung wird gefördert. Teilen Sie die Tagesration in mehrere kleinere Mahlzeiten auf, die gleichmäßig über den Tag verteilt sind.
Vermeiden Sie es, Ihrem Welpen Essensreste oder Leckerlis zu zufälligen Zeiten zu geben, da dies seinen Fütterungsrhythmus stören und zu Betteln führen kann. Konstanz ist der Schlüssel zur Etablierung gesunder Essgewohnheiten.
💧 Vernachlässigung der Flüssigkeitszufuhr
Wasser ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Welpen genauso wichtig wie Futter. Dehydration kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, insbesondere bei jungen Welpen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
Wechseln Sie den Wassernapf regelmäßig und reinigen Sie ihn regelmäßig, um Bakterienwachstum vorzubeugen. Ermutigen Sie Ihren Welpen zum Trinken, indem Sie Wassernäpfe an verschiedenen Stellen im Haus aufstellen. Bieten Sie Ihrem Welpen bei heißem Wetter oder nach dem Sport häufiger Wasser an.
Anzeichen für Dehydration sind Lethargie, trockenes Zahnfleisch und eingefallene Augen. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Welpe dehydriert ist, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Schwere Dehydration kann lebensbedrohlich sein.
⏩ Hektische Essenszeiten
Wenn Ihr Welpe sein Futter zu schnell hinunterschlingt, kann dies zu Verdauungsproblemen führen, darunter Blähungen, eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Magen mit Gas füllt und verdreht. Schnelles Fressen kann auch das Risiko von Erbrechen und Aufstoßen erhöhen.
Wenn Ihr Welpe zu schnell frisst, versuchen Sie es mit einem Slow-Feeder-Napf. Dieser verfügt über Hindernisse, die ihn zum langsameren Fressen zwingen. Sie können das Futter auch in kleinere Portionen aufteilen und jedem Welpe separat füttern. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten unmittelbar nach dem Fressen, um das Risiko einer Magendrehung zu verringern.
Beobachten Sie die Essgewohnheiten Ihres Welpen und sprechen Sie bei Bedenken mit Ihrem Tierarzt. Die Vermeidung von schnellem Fressen ist entscheidend für die Verdauungsgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden Ihres Welpen.
🩺 Ignorieren tierärztlicher Ratschläge
Jeder Welpe ist einzigartig und seine Ernährungsbedürfnisse können je nach Rasse, Alter und Gesundheitszustand variieren. Das Ignorieren tierärztlicher Ratschläge kann zu erheblichen Fütterungsfehlern führen und die Gesundheit Ihres Welpen gefährden. Ihr Tierarzt kann Ihnen personalisierte Empfehlungen basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihres Welpen geben.
Vereinbaren Sie regelmäßige Kontrolltermine mit Ihrem Tierarzt und besprechen Sie die Ernährung und Fütterungsgewohnheiten Ihres Welpen. Stellen Sie Fragen zur optimalen Futterauswahl, Portionsgrößen und Fütterungsplänen. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes sorgfältig und passen Sie den Fütterungsplan Ihres Welpen gegebenenfalls an.
Ihr Tierarzt kann Ihnen auch dabei helfen, mögliche gesundheitliche Probleme zu erkennen, die den Appetit oder die Verdauung Ihres Welpen beeinträchtigen könnten. Früherkennung und Behandlung sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Welpen.
🔄 Plötzliche Ernährungsumstellungen
Eine abrupte Futterumstellung kann die Verdauung Ihres Welpen stören und Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen verursachen. Welpen haben einen empfindlichen Magen, daher ist es wichtig, neue Futtermittel schrittweise einzuführen.
Mischen Sie bei der Futterumstellung eine kleine Menge des neuen Futters unter das alte Futter und erhöhen Sie den Anteil des neuen Futters schrittweise über einen Zeitraum von 7–10 Tagen. So kann sich die Verdauung Ihres Welpen problemlos an das neue Futter gewöhnen.
Sollte Ihr Welpe während der Umstellung Verdauungsstörungen haben, verlangsamen Sie den Prozess oder wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Vermeiden Sie abrupte Ernährungsumstellungen, es sei denn, sie sind unbedingt notwendig.
🐕🦺 Regelmäßige Fütterung mit menschlicher Nahrung
Während ein gelegentliches kleines Stück gekochtes Hühnchen harmlos sein kann, kann die regelmäßige Fütterung Ihres Welpen mit menschlicher Nahrung zu Nährstoffungleichgewichten und ungesunden Gewohnheiten führen. Menschliche Nahrung enthält oft viel Fett, Salz und Zucker, was nicht gut für Welpen ist.
Welpen benötigen eine speziell auf ihre Wachstumsphase abgestimmte Ernährung. Menschliche Nahrung kann wichtige Nährstoffe vermissen lassen und in manchen Fällen sogar giftig sein. Sie fördert außerdem Bettelverhalten und kann Ihren Welpen zu einem wählerischen Esser machen.
Verwenden Sie hochwertiges Welpenfutter und welpenfreundliche Leckerlis. Vermeiden Sie Lebensmittel für Menschen, um sicherzustellen, dass Ihr Welpe die ausgewogene Ernährung erhält, die er braucht.
🐶 Ignorieren rassespezifischer Bedürfnisse
Verschiedene Rassen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Welpen großer Rassen benötigen beispielsweise eine Ernährung, die ihr Wachstum kontrolliert, um Skelettproblemen vorzubeugen. Welpen kleiner Rassen haben einen schnelleren Stoffwechsel und müssen möglicherweise häufiger gefüttert werden.
Das Ignorieren dieser rassespezifischen Bedürfnisse kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Welpen großer Rassen, die mit einer zu kalziumreichen Ernährung gefüttert werden, können Hüftdysplasie oder andere Gelenkprobleme entwickeln. Welpen kleiner Rassen können unterzuckern, wenn sie nicht häufig genug fressen.
Informieren Sie sich über die Rasse Ihres Welpen und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um die optimale Ernährung für seine speziellen Bedürfnisse zu finden. Die Wahl eines auf die Rassegröße abgestimmten Futters trägt dazu bei, dass Ihr Welpe die richtige Nährstoffbalance erhält.
🦴 Knochen unbeaufsichtigt geben
Knochen sind zwar eine gute Kalziumquelle und fördern die geistige Aktivität, doch unbeaufsichtigtes Geben kann gefährlich sein. Welpen können an kleinen Knochenstücken ersticken, oder der Knochen kann splittern und innere Verletzungen verursachen.
Gekochte Knochen sind besonders gefährlich, da sie leichter splittern. Rohe Knochen sind im Allgemeinen sicherer, erfordern aber dennoch Aufsicht. Wählen Sie immer Knochen der richtigen Größe für Ihren Welpen, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Beaufsichtigen Sie Ihren Welpen beim Kauen auf einem Knochen und entfernen Sie ihn, wenn er zu klein wird oder zu splittern beginnt. Erwägen Sie sicherere Alternativen wie Zahnkauartikel oder Spielzeug, das den Kauinstinkt Ihres Welpen befriedigt.
❓ FAQ: Welpenfütterung
Wie oft sollte ich meinen Welpen füttern?
Welpen müssen in der Regel mehrmals täglich gefüttert werden. Junge Welpen (8–12 Wochen) sollten viermal täglich gefüttert werden, während ältere Welpen (3–6 Monate) dreimal täglich gefüttert werden können. Nach sechs Monaten können Sie die Fütterung in der Regel auf zweimal täglich reduzieren.
Welches Futter ist für meinen Welpen am besten?
Wählen Sie hochwertiges Welpenfutter, das speziell auf das Alter und die Rasse abgestimmt ist. Achten Sie auf Futter, bei dem eine namentlich genannte Fleischquelle als erste Zutat aufgeführt ist, und vermeiden Sie Futter mit übermäßigen Füllstoffen oder künstlichen Zusatzstoffen. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach spezifischen Empfehlungen.
Wie viel sollte ich meinem Welpen füttern?
Die Futtermenge Ihres Welpen hängt von Alter, Rasse und Aktivitätsniveau ab. Beachten Sie die Fütterungsempfehlungen auf dem Welpenfutteretikett und passen Sie die Menge gegebenenfalls an Gewicht und Körperzustand Ihres Welpen an. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach individuellen Empfehlungen.
Kann ich meinem Welpen Leckerlis geben?
Ja, Sie können Ihrem Welpen Leckerlis geben. Wählen Sie jedoch welpenfreundliche Leckerlis und Kauartikel und bieten Sie diese in Maßen an. Vermeiden Sie es, Ihrem Welpen menschliche Nahrung oder Leckerlis mit schädlichen Inhaltsstoffen zu geben. Leckerlis sollten nur einen kleinen Teil der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen.
Wann sollte ich meinen Welpen auf Erwachsenenfutter umstellen?
Der Zeitpunkt der Umstellung auf Erwachsenenfutter hängt von der Rassengröße Ihres Welpen ab. Kleine bis mittelgroße Rassen können in der Regel im Alter von etwa 12 Monaten umgestellt werden, während große Rassen möglicherweise bis zum Alter von 18–24 Monaten warten müssen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt den besten Zeitpunkt für die Umstellung, basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihres Welpen.