Hundebesitzer tragen viele Verantwortungen, darunter auch die Gesundheit und Hygiene ihres Vierbeiners. Dazu gehört oft regelmäßige Fellpflege, und ein Bereich, der manchmal vernachlässigt wird, sind die Afterkrallen. Diese kleinen, scheinbar unscheinbaren Krallen an der Innenseite der Beine Ihres Hundes, meist höher als die anderen Zehen, können bei mangelnder Pflege leicht zu lang werden. Zu wissen, ob Sie die Afterkrallen Ihres Hundes schneiden sollten und wie Sie dies sicher tun, ist entscheidend für sein allgemeines Wohlbefinden.
Was sind Afterkrallen?
Afterkrallen sind im Wesentlichen verkümmerte Zehen, Überbleibsel aus der evolutionären Vergangenheit eines Hundes. Bei manchen Rassen, insbesondere bei Arbeits- oder Jagdhunden, erfüllen die Afterkrallen noch immer einen funktionalen Zweck: Sie dienen dem Greifen und der Stabilität, insbesondere auf unebenem Gelände. Bei vielen modernen Hunderassen erfüllen sie jedoch kaum noch eine praktische Funktion.
Das Vorhandensein und die Struktur von Afterkrallen können je nach Rasse erheblich variieren. Manche Hunde haben Afterkrallen nur an den Vorderbeinen, andere an Vorder- und Hinterbeinen. Außerdem können manche Hunde lose Afterkrallen haben, die nur durch Haut verbunden sind, während andere sie fest am Beinknochen haben.
Warum das Trimmen der Afterkrallen wichtig ist
Regelmäßiges Schneiden der Afterkrallen ist wichtig, um das Wohlbefinden Ihres Hundes zu erhalten und potenziellen Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Da Afterkrallen normalerweise keinen Bodenkontakt haben, nutzen sie sich nicht wie andere Nägel auf natürliche Weise ab. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen:
- Übermäßiges Wachstum: Ungeschnittene Afterkrallen können übermäßig lang werden und sich nach hinten zum Bein hin krümmen.
- Verletzung: Zu lange Afterkrallen neigen dazu, an Teppichen, Möbeln oder Oberflächen im Freien hängen zu bleiben, was zu schmerzhaften Rissen, Brüchen oder Abrissen führen kann.
- Infektion: Verletzungen der Afterkrallen können einen Eintrittspunkt für Bakterien darstellen und zu Infektionen führen, die eine tierärztliche Behandlung erfordern.
- Unbehagen: Auch ohne Verletzung können lange Afterkrallen Unbehagen verursachen und den Gang oder die Bewegung Ihres Hundes beeinträchtigen.
Daher ist die Einbeziehung des Trimmens der Afterkrallen in die regelmäßige Pflegeroutine Ihres Hundes ein proaktiver Schritt zur Gewährleistung seines Wohlbefindens.
So schneiden Sie die Afterkrallen Ihres Hundes
Das Schneiden der Afterkrallen Ihres Hundes ähnelt dem Schneiden der anderen Krallen. Aufgrund der Lage und des Verletzungsrisikos ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Besorgen Sie sich die nötigen Utensilien: Sie benötigen einen Nagelknipser für Hunde (Guillotine oder Schere), ein blutstillendes Pulver oder einen Stift (um die Blutung zu stoppen, wenn Sie versehentlich ins Leben geschnitten haben) und Leckerlis, um Ihren Hund zu belohnen.
- Machen Sie Ihren Hund vertraut: Gewöhnen Sie Ihren Hund schrittweise an die Nagelschere. Lassen Sie ihn daran schnüffeln und sie untersuchen und belohnen Sie ihn mit Leckerlis für ruhiges Verhalten.
- Positionierung: Halten Sie die Pfote Ihres Hundes fest, aber sanft. Beim Schneiden der vorderen Afterkrallen fällt es Ihnen möglicherweise leichter, Ihren Hund sitzen oder liegen zu lassen. Bei den hinteren Afterkrallen müssen Sie das Bein möglicherweise leicht anheben.
- Das Lebendige finden: Das Lebendige ist der rosafarbene Bereich im Nagel, der Blutgefäße und Nerven enthält. Vermeiden Sie es, in das Lebendige zu schneiden, da dies Schmerzen und Blutungen verursacht. Bei dunklen Nägeln Ihres Hundes kann es schwierig sein, das Lebendige zu erkennen. Schneiden Sie in diesem Fall immer nur kleine Stücke ab.
- Nagel kürzen: Schneiden Sie die Spitze der Afterkralle mit dem Nagelknipser in einem leichten Winkel. Vermeiden Sie es, zu viel auf einmal zu schneiden.
- Überprüfen Sie Ihre Arbeit: Untersuchen Sie nach dem Schneiden den Nagel. Erscheint die Mitte des Schnittendes kreideweiß, ist das Nagelbett frei. Erscheint es rosa, nähern Sie sich dem Nagelbett.
- Belohnen Sie Ihren Hund: Geben Sie Ihrem Hund nach jedem Krallenschneiden ein Leckerli und loben Sie ihn.
- Blutungen behandeln: Wenn Sie versehentlich ins Nagelbett schneiden, geraten Sie nicht in Panik. Tragen Sie blutstillendes Pulver oder einen Stift auf die blutende Stelle auf. Üben Sie einige Minuten lang Druck aus, bis die Blutung stoppt.
Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Afterkrallen Ihres Hundes selbst zu schneiden, wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseur oder Tierarzt.
Afterkrallenentfernung: Ist das notwendig?
Die Afterkrallenentfernung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Afterkrallen vollständig entfernt werden. Dies wird typischerweise bei Welpen in sehr jungem Alter durchgeführt, oft im selben Eingriff wie das Kupieren der Rute. Während die Afterkrallenentfernung früher gängige Praxis war, ist sie heute ein kontroverses Thema.
Argumente für die Afterkrallenentfernung:
- Vorbeugung von Verletzungen: Befürworter der Entfernung argumentieren, dass dadurch das Risiko von Afterkrallenverletzungen im späteren Leben eliminiert wird.
- Komfort: Durch das Entfernen der Afterkrallen entfällt die Notwendigkeit des regelmäßigen Trimmens.
Argumente gegen die Entfernung der Afterkralle:
- Schmerzen und Traumata: Die Entfernung der Afterkralle ist ein chirurgischer Eingriff, der beim Welpen Schmerzen und Traumata verursachen kann.
- Komplikationsrisiko: Wie bei jeder Operation besteht das Risiko von Komplikationen wie Infektionen oder Blutungen.
- Möglicher Funktionsverlust: Einige Experten glauben, dass Afterkrallen auch bei nicht arbeitenden Rassen ein gewisses Maß an Stabilität und Halt bieten können.
Die Entscheidung, ob die Afterkrallen Ihres Hundes entfernt werden sollen oder nicht, sollte in Absprache mit Ihrem Tierarzt getroffen werden. Dabei sollten die Rasse, der Lebensstil und die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes berücksichtigt werden.
Alternative Afterkrallenpflege
Wenn Sie die Afterkrallen Ihres Hundes nicht entfernen möchten oder Ihr Hund bereits welche hat, können Sie verschiedene Schritte unternehmen, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu gewährleisten:
- Regelmäßiges Trimmen: Wie bereits erwähnt, ist das regelmäßige Trimmen der Afterkrallen wichtig, um ein übermäßiges Wachstum und Verletzungen zu verhindern.
- Inspektion: Untersuchen Sie die Afterkrallen Ihres Hundes regelmäßig auf Anzeichen von Verletzungen, Infektionen oder Entzündungen.
- Reinigung: Halten Sie die Afterkrallen sauber, indem Sie sie mit milder Seife und Wasser waschen, wenn sie schmutzig oder verunreinigt sind.
- Schutz: Wenn Ihr Hund anfällig für Afterkrallenverletzungen ist, sollten Sie bei Aktivitäten, bei denen er gefährdet sein könnte, Schutzverbände oder -socken verwenden.
Wenn Sie diese einfachen Richtlinien befolgen, können Sie dazu beitragen, dass die Afterkrallen Ihres Hundes gesund bleiben und potenziellen Problemen vorgebeugt wird.
Abschluss
Die Entscheidung, ob die Afterkrallen Ihres Hundes gekürzt oder entfernt werden sollen, ist eine persönliche Entscheidung, die Sie in Absprache mit Ihrem Tierarzt oder einem qualifizierten Hundefriseur treffen sollten. Regelmäßiges Kürzen und die richtige Pflege sind entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes und beugen potenziellen Gesundheitsproblemen vor. Wenn Sie den Zweck der Afterkrallen, die Risiken und Vorteile der Entfernung sowie die Bedeutung der richtigen Pflege verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die das Beste für Ihren pelzigen Begleiter ist.
FAQ zu Afterkrallen bei Hunden
Wenn Sie die Afterkrallen Ihres Hundes nicht schneiden, können sie zu lang werden, was das Risiko von Verletzungen, Infektionen und Beschwerden erhöht. Zu lange Afterkrallen können sich an Gegenständen verfangen und zu schmerzhaften Rissen oder Brüchen führen. Regelmäßiges Schneiden beugt diesen Problemen vor.
Die Häufigkeit des Afterkrallenschneidens hängt vom Wachstum und Aktivitätsniveau Ihres Hundes ab. Im Allgemeinen sollten Sie die Afterkrallen alle 2–4 Wochen oder immer dann schneiden, wenn Sie bemerken, dass sie länger werden. Kontrollieren Sie sie regelmäßig, um festzustellen, wann sie geschnitten werden müssen.
Die Entfernung von Afterkrallen ist ein chirurgischer Eingriff, der Schmerzen verursachen kann, insbesondere bei älteren Hunden. Bei jungen Welpen können die Schmerzen zwar weniger stark sein, es handelt sich aber dennoch um einen chirurgischen Eingriff, der möglicherweise unangenehm ist. Nach der Operation ist eine Schmerzbehandlung unerlässlich.
Ja, ein Tierarzt kann die Afterkrallen eines Hundes in jedem Alter entfernen, aber normalerweise geschieht dies im Welpenalter. Die Entfernung im Erwachsenenalter ist invasiver und erfordert einen größeren chirurgischen Eingriff, was das Risiko von Komplikationen erhöht und die Genesungszeit verlängert.
Anzeichen einer Afterkralleninfektion sind Rötung, Schwellung, Eiterausfluss, Schmerzen und Hinken. Ihr Hund kann auch an der betroffenen Stelle lecken oder kauen. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, suchen Sie umgehend Ihren Tierarzt auf, um eine Behandlung zu erhalten.