Warum manche Hunde zusätzliche Zehen und Nägel haben: Polydaktylie verstehen

Ist Ihnen schon einmal ein Hund mit überzähligen Zehen aufgefallen? Diese als Polydaktylie bekannte Erkrankung ist ein faszinierendes genetisches Merkmal, bei dem Hunde zusätzliche Zehen und Krallen an einer oder mehreren Pfoten haben. Obwohl es ungewöhnlich erscheinen mag, ist Polydaktylie bei bestimmten Hunderassen relativ häufig und gilt in manchen Fällen sogar als Rassestandard. Das Verständnis der Ursachen und Auswirkungen von zusätzlichen Zehen bei Hunden kann Besitzern helfen, ihre pelzigen Freunde besser zu pflegen.

Was ist Polydaktylie?

Polydaktylie bedeutet wörtlich „viele Zehen“. Bei Hunden bezeichnet es das Vorhandensein von mehr als der üblichen Anzahl von Zehen an einer Pfote. Die meisten Hunde haben fünf Zehen an den Vorderpfoten und vier an den Hinterpfoten. Polydaktyle Hunde können zusätzliche Zehen an einer oder allen Pfoten haben, am häufigsten sind jedoch die Hinterbeine betroffen.

Diese zusätzlichen Zehen können von voll ausgebildeten, funktionsfähigen Fingern bis hin zu kleinen, nicht funktionsfähigen Stummeln reichen. Die zusätzlichen Zehen ähneln oft Afterkrallen, kleinen, manchmal lose verbundenen Zehen weiter oben am Bein, insbesondere an den Vorderpfoten.

Obwohl Polydaktylie oft harmlos ist, ist das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen für eine verantwortungsvolle Hundehaltung und -zucht von entscheidender Bedeutung.

Die Genetik hinter zusätzlichen Zehen

Polydaktylie ist primär ein genetisches Merkmal, das heißt, sie wird von den Eltern an ihre Nachkommen vererbt. Die genauen Gene, die für Polydaktylie verantwortlich sind, können variieren, und das Vererbungsmuster kann komplex sein und manchmal mehrere Gene betreffen. In vielen Fällen scheint es sich um ein autosomal-dominantes Merkmal zu handeln, was bedeutet, dass nur eine Kopie des Gens für die Ausprägung des Merkmals erforderlich ist.

Die Ausprägung des Gens kann jedoch unterschiedlich sein. Manche Hunde mit diesem Gen haben möglicherweise nur einen zusätzlichen Zeh, andere mehrere. Anzahl und Form der zusätzlichen Zehen können sich auch zwischen Wurfgeschwistern unterscheiden, selbst wenn beide das gleiche Gen erben.

Genetische Mutationen können ebenfalls zu Polydaktylie führen. Diese Mutationen treten spontan auf und können an zukünftige Generationen weitergegeben werden. Das Verständnis der genetischen Grundlagen hilft Züchtern, fundierte Entscheidungen zu treffen, um das Auftreten unerwünschter Merkmale zu minimieren.

Häufige Hunderassen mit Polydaktylie

Obwohl Polydaktylie bei jeder Hunderasse auftreten kann, ist sie bei manchen Rassen häufiger als bei anderen. Bestimmte Rassen wurden sogar gezielt auf dieses Merkmal gezüchtet, was es zum Rassestandard macht.

  • Norwegischer Lundehund: Diese Rasse ist besonders dafür bekannt, dass sie an jedem Fuß mindestens sechs Zehen hat. Diese zusätzlichen Zehen bieten ihnen zusätzlichen Halt und Stabilität an den steilen Klippen, wo sie traditionell Papageientaucher jagten.
  • Pyrenäenberghund: Diese großen Hunde haben oft doppelte Afterkrallen an den Hinterbeinen. Diese gelten als wichtiges Merkmal der Rasse und bieten zusätzlichen Halt und Traktion im verschneiten Gelände.
  • Briard: Ähnlich wie die Pyrenäenberghunde haben auch Briards doppelte Afterkrallen an den Hinterbeinen. Dieses Merkmal ist Teil des Rassestandards.
  • Islandhund: Auch bei dieser Rasse kann es zu Polydaktylie kommen, allerdings wird diese nicht so streng geahndet wie beim Norwegischen Lundehund oder dem Pyrenäenberghund.

Das Vorhandensein zusätzlicher Zehen dient bei diesen Rassen oft einem bestimmten Zweck und sorgt für mehr Beweglichkeit oder Stabilität in ihrer traditionellen Arbeitsumgebung.

Gesundheitliche Auswirkungen der Polydaktylie

In den meisten Fällen stellt Polydaktylie für Hunde kein nennenswertes Gesundheitsrisiko dar. Die zusätzlichen Zehen sind in der Regel gut geformt und funktionsfähig, sodass der Hund normal laufen, rennen und spielen kann. Es gibt jedoch einige potenzielle Probleme, die Sie beachten sollten.

  • Verletzung: Zusätzliche Zehen, insbesondere solche, die locker sitzen oder schlecht geformt sind, können anfälliger für Verletzungen sein. Sie können an Gegenständen hängen bleiben oder beim wilden Spielen verletzt werden.
  • Infektion: Wenn ein zusätzlicher Zeh verletzt ist, kann er sich entzünden. Regelmäßiges Reinigen und Kontrollieren der Zehen kann helfen, Infektionen vorzubeugen.
  • Nagelpflege: Zusätzliche Nägel müssen regelmäßig geschnitten werden, um übermäßiges Wachstum, Splittern oder eingewachsene Nägel zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Zehen, die nicht regelmäßig den Boden berühren.
  • Körperliche Veränderungen: In manchen Fällen kann eine schwere Polydaktylie mit anderen Skelettanomalien oder körperlichen Veränderungen einhergehen. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Erkrankung mit einer komplexeren genetischen Störung zusammenhängt.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um die Gesundheit von Hunden mit Polydaktylus zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Pflege eines Hundes mit Polydaktylus

Die Pflege eines Hundes mit zusätzlichen Zehen ist im Allgemeinen die gleiche wie bei jedem anderen Hund, mit einigen zusätzlichen Überlegungen. Regelmäßige Pfotenuntersuchungen sind wichtig, um Verletzungen oder Anomalien zu erkennen.

Das Krallenschneiden ist ein wichtiger Bestandteil der Fellpflege bei Hunden mit Polydaktylus. Überzählige Krallen sollten regelmäßig geschnitten werden, um übermäßiges Wachstum und mögliche Probleme zu vermeiden. Lassen Sie sich von einem Tierarzt oder Hundefriseur über die richtige Krallenschneidetechnik beraten.

Achte auf Anzeichen einer Infektion an den zusätzlichen Zehen, wie Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss. Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, suche umgehend einen Tierarzt auf.

Überlegungen zur Zucht

Für Züchter ist das Verständnis der Genetik der Polydaktylie entscheidend, um fundierte Zuchtentscheidungen treffen zu können. Obwohl Polydaktylie oft harmlos ist, ist es wichtig, den Rassestandard und das damit verbundene Gesundheitsrisiko zu berücksichtigen.

Bei Rassen, bei denen Polydaktylie erwünscht ist, sollten Züchter darauf achten, Hunde mit wohlgeformten, funktionalen zusätzlichen Zehen zu züchten. Bei Rassen, bei denen Polydaktylie unerwünscht ist, sollten Züchter die Zucht von Hunden mit Polydaktylie in der Vorgeschichte vermeiden.

Genetische Tests können helfen, Hunde zu identifizieren, die die Gene für Polydaktylie tragen, und ermöglichen Züchtern so fundiertere Entscheidungen. Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken können dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden zukünftiger Hundegenerationen zu sichern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Polydaktylie für Hunde schmerzhaft?
In den meisten Fällen ist Polydaktylie für Hunde nicht schmerzhaft. Wenn die zusätzlichen Zehen jedoch verletzt oder infiziert sind, können sie Beschwerden verursachen. Regelmäßige Überwachung und die richtige Pflege können helfen, diese Probleme zu vermeiden.
Haben alle Hunde mit Polydaktylus die gleiche Anzahl zusätzlicher Zehen?
Nein, die Anzahl der zusätzlichen Zehen kann bei Hunden mit Polydaktylus stark variieren. Manche haben nur eine zusätzliche Zehe an einer Pfote, während andere mehrere zusätzliche Zehen an allen vier Pfoten haben können.
Wie oft sollte ich die Nägel meines polydaktylen Hundes schneiden?
Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt vom jeweiligen Hund und seiner Wachstumsgeschwindigkeit ab. Als Faustregel gilt: Schneiden Sie die Krallen alle 2–4 Wochen oder immer dann, wenn sie lang genug sind, um den Boden zu berühren. Achten Sie besonders auf die zusätzlichen Krallen, da diese möglicherweise nicht von selbst abgenutzt werden.
Kann Polydaktylie operativ korrigiert werden?
Die chirurgische Entfernung überzähliger Zehen ist möglich, wird aber im Allgemeinen nur empfohlen, wenn die Zehen Probleme verursachen, wie z. B. wiederkehrende Verletzungen oder Infektionen. Die Entscheidung für eine Operation sollte in Absprache mit einem Tierarzt getroffen werden.
Ist Polydaktylie ein Anzeichen für ein ernsteres Gesundheitsproblem?
In den meisten Fällen ist Polydaktylie ein isoliertes Merkmal und kein Anzeichen eines ernsthafteren Gesundheitsproblems. In seltenen Fällen kann sie jedoch mit anderen Skelettanomalien oder genetischen Störungen einhergehen. Wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Hundes machen, wenden Sie sich an einen Tierarzt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
giddya | kelima | momesa | omersa | scapia | spicka