Wie man mit Wachstumsschüben bei Bernhardinern umgeht

Einen Bernhardiner zu besitzen ist eine lohnende Erfahrung, bringt aber auch besondere Herausforderungen mit sich, insbesondere während der schnellen Wachstumsphasen. Zu wissen, wie man mit den Wachstumsschüben eines Bernhardiners richtig umgeht, ist entscheidend für seine Entwicklung zu gesunden und glücklichen Erwachsenen. Diese sanften Riesen durchlaufen in relativ kurzer Zeit eine signifikante Skelett- und Muskelentwicklung, die sie bei unsachgemäßer Betreuung anfällig für Gelenkprobleme und andere wachstumsbedingte Probleme macht. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Bewältigung dieser kritischen Phasen.

🌱 Wachstumsschübe bei Bernhardinern verstehen

Bernhardiner haben, wie andere Riesenrassen, einen anderen Wachstumsverlauf als kleinere Hunde. Ihr Wachstum verläuft nicht linear; stattdessen durchlaufen sie Phasen schnellen Wachstums, gefolgt von Phasen langsamerer Entwicklung. Diese Wachstumsschübe können im ersten Lebensjahr besonders intensiv sein.

Typischerweise nimmt ein Bernhardinerwelpe in kurzer Zeit deutlich an Gewicht und Größe zu. Dieses schnelle Wachstum belastet die sich entwickelnden Knochen und Gelenke enorm. Daher ist eine sorgfältige Ernährung und Bewegung unerlässlich, um möglichen Gesundheitsproblemen vorzubeugen.

Wenn Sie die Anzeichen eines Wachstumsschubs kennen, können Sie die Pflege entsprechend anpassen. Zu diesen Anzeichen können gesteigerter Appetit, Veränderungen des Energieniveaus (entweder erhöhte Aktivität oder mehr Ruhe) und manchmal sogar leichtes Unwohlsein oder Steifheit gehören.

🦴 Nährstoffbedarf während Wachstumsschüben

Die richtige Ernährung ist der Grundstein für ein gesundes Wachstum von Bernhardinern. Während Wachstumsschüben ist ihr Nährstoffbedarf noch wichtiger. Die richtige Art und Menge an Futter kann ihre Skelettentwicklung und ihre allgemeine Gesundheit erheblich beeinflussen.

Die Wahl des richtigen Futters

Wählen Sie ein hochwertiges Welpenfutter, das speziell für große oder riesige Hunderassen entwickelt wurde. Diese Futtermittel weisen typischerweise einen kontrollierten Kalzium- und Phosphorgehalt auf, der entscheidend zur Vorbeugung orthopädischer Entwicklungsstörungen wie Hüftdysplasie und Osteochondrose ist.

Achten Sie auf Lebensmittel, deren Hauptbestandteil Fleisch ist, und vermeiden Sie solche mit übermäßigen Füllstoffen wie Mais, Weizen und Soja. Diese Füllstoffe bieten wenig Nährwert und können zu Verdauungsproblemen führen.

Fütterungsplan und Portionskontrolle

Vermeiden Sie freies Füttern, da dies zu übermäßigem Fressen und schneller Gewichtszunahme führen kann. Teilen Sie stattdessen die tägliche Futtermenge auf mehrere kleinere Mahlzeiten auf. Dies trägt zu einem stabilen Blutzuckerspiegel bei und entlastet das Verdauungssystem.

Befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien des Futterherstellers, passen Sie die Portionsgrößen jedoch an die individuellen Bedürfnisse und das Aktivitätsniveau Ihres Welpen an. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt den idealen Fütterungsplan für Ihren Bernhardiner.

Nahrungsergänzungsmittel: Vorsicht ist geboten

Sofern Ihr Tierarzt es nicht ausdrücklich empfiehlt, sollten Sie Ihrem Bernhardiner keine Kalzium- oder anderen Mineralstoffergänzungen geben. Eine Überdosierung kann das empfindliche Nährstoffgleichgewicht stören und das Risiko von Skelettproblemen erhöhen.

Eine ausgewogene Ernährung für Welpen großer Rassen sollte alle notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum liefern. Die Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln ohne professionelle Anleitung kann schädlich sein.

🏋️ Überlegungen zur Bewegung heranwachsender Bernhardiner

Bewegung ist wichtig für den Muskelaufbau und die Gewichtserhaltung. In Wachstumsphasen von Bernhardinern ist es jedoch wichtig, mit dem Training vorsichtig umzugehen. Übermäßiges oder intensives Training kann die Gelenke schädigen und zu langfristigen Problemen führen.

Geeignete Trainingsaktivitäten

Konzentrieren Sie sich auf sanfte Aktivitäten, die den Muskelaufbau fördern, ohne die Gelenke übermäßig zu belasten. Dazu gehören:

  • Kurze, kontrollierte Spaziergänge auf weichen Oberflächen wie Gras oder Erde.
  • Schwimmen ist eine hervorragende Übung mit geringer Belastung.
  • Spielen Sie im Hof, aber vermeiden Sie Springen und Raufen.

Vermeiden Sie Aktivitäten wie:

  • Laufen auf harten Oberflächen wie Beton oder Asphalt.
  • Sprünge aus großer Höhe, z. B. von Möbeln oder Treppen.
  • Apportieren mit übermäßigem Rennen und plötzlichem Anhalten.
  • Agility-Training oder andere Sportarten mit hoher Belastung, bis sie ausgewachsen sind.

Dauer und Intensität

Halten Sie die Trainingseinheiten kurz und häufig, anstatt lang und anstrengend zu sein. Ein paar kurze Spaziergänge über den Tag verteilt sind besser als ein langer Spaziergang.

Achten Sie genau auf die Körpersprache Ihres Welpen. Wenn er müde, steif oder bewegungsunwillig wirkt, beenden Sie die Übung und gönnen Sie ihm eine Pause. Überanstrengung kann zu Verletzungen und langfristigen Gelenkproblemen führen.

🩺 Überwachung des Gesundheitszustands und Behebung potenzieller Probleme

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um das Wachstum Ihres Bernhardiners zu überwachen und mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Ihr Tierarzt kann das Wachstum beurteilen, die Gelenke untersuchen und Sie hinsichtlich Ernährung und Bewegung beraten.

Häufige wachstumsbezogene Probleme

Bernhardiner neigen zu bestimmten wachstumsbedingten Problemen, darunter:

  • Hüftdysplasie: Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Arthritis und Schmerzen führen kann.
  • Ellbogendysplasie: Eine ähnliche Erkrankung, die das Ellbogengelenk betrifft.
  • Osteochondrosis dissecans (OCD): Eine Erkrankung, bei der sich Knorpel vom darunter liegenden Knochen löst.
  • Panostitis (Wachstumsschmerzen): Entzündung der langen Knochen, die Lahmheit verursachen kann.

Anzeichen von Gelenkproblemen erkennen

Achten Sie auf Anzeichen von Gelenkproblemen, wie zum Beispiel:

  • Hinken oder Lahmheit
  • Steifheit, insbesondere nach Ruhe
  • Widerwillen gegenüber körperlicher Betätigung oder Spielen
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit in den Gelenken
  • Klickende oder knallende Geräusche in den Gelenken

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann den Ausgang deutlich verbessern.

🏡 Schaffen einer sicheren und unterstützenden Umgebung

Eine sichere und unterstützende Umgebung ist für das Wohlbefinden Ihres Bernhardinerwelpen während seiner Wachstumsphasen unerlässlich. Dazu gehört, ihm einen bequemen Ruheplatz zu bieten, Stress zu minimieren und ihm viel Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken.

Komfortable Ruhebereiche

Stellen Sie Ihrem Bernhardiner ein bequemes und stützendes Bett zur Verfügung, das groß genug ist, damit er sich ausstrecken kann. Orthopädische Betten können besonders für Welpen mit Gelenkproblemen oder solche, die dazu neigen, von Vorteil sein.

Stellen Sie sicher, dass sich der Ruhebereich an einem ruhigen und zugfreien Ort befindet. Vermeiden Sie es, das Bett an stark frequentierten Orten aufzustellen oder dort, wo Ihr Hund leicht gestört werden könnte.

Stress minimieren

Stress kann sich negativ auf das Wachstum und die Entwicklung eines Welpen auswirken. Schaffen Sie eine ruhige und vorhersehbare Umgebung für Ihren Bernhardiner. Vermeiden Sie plötzliche Änderungen in der Routine und minimieren Sie Stresssituationen.

Sorgen Sie für viel positive Verstärkung und Sozialisierung. Setzen Sie Ihr Kind schrittweise und kontrolliert neuen Menschen, Orten und Erfahrungen aus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauern Wachstumsschübe bei Bernhardinern?

Wachstumsschübe bei Bernhardinern können unterschiedlich lange dauern, treten aber typischerweise im ersten Jahr schubweise auf, wobei die intensivsten Phasen zwischen dem vierten und neunten Monat liegen. Diese Phasen können je nach Hund einige Wochen bis zu einem Monat oder länger dauern.

Welche Art von Futter ist für einen Bernhardinerwelpen während Wachstumsschüben am besten geeignet?

Das beste Futter für einen Bernhardinerwelpen während Wachstumsschüben ist hochwertiges Welpenfutter für große Rassen. Dieses Futter enthält speziell kontrollierte Mengen an Kalzium und Phosphor, um die gesunde Knochenentwicklung zu unterstützen und orthopädischen Problemen vorzubeugen. Achten Sie auf Futter mit Fleisch als Hauptzutat und vermeiden Sie Futter mit übermäßigen Füllstoffen.

Wie viel Bewegung ist zu viel für einen Bernhardinerwelpen im Wachstumsschub?

Während Wachstumsschüben ist es wichtig, Überanstrengung zu vermeiden. Belastungsintensive Aktivitäten wie Laufen auf harten Oberflächen, Springen und wildes Spielen sollten eingeschränkt werden. Konzentrieren Sie sich auf kurze, kontrollierte Spaziergänge auf weichen Oberflächen, Schwimmen und sanfte Spieleinheiten. Achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit oder Steifheit bei Ihrem Welpen und passen Sie das Training entsprechend an.

Sind Gelenkpräparate für Bernhardinerwelpen notwendig?

Gelenkpräparate sind in der Regel nicht notwendig, wenn Ihr Bernhardinerwelpe hochwertiges Welpenfutter für große Rassen erhält. Diese Futtermittel sind so konzipiert, dass sie alle notwendigen Nährstoffe für eine gesunde Gelenkentwicklung liefern. Sollte Ihr Tierarzt jedoch aufgrund der individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen ein Gelenkpräparat empfehlen, befolgen Sie dessen Anweisungen. Vermeiden Sie Nahrungsergänzungsmittel ohne professionelle Beratung.

Was sind die Anzeichen einer Hüftdysplasie bei einem Bernhardinerwelpen?

Anzeichen einer Hüftdysplasie bei einem Bernhardinerwelpen können Hinken, Steifheit, Bewegungs- und Spielunlust, Schwierigkeiten beim Aufstehen aus der Liegeposition und ein hüpfender Gang sein. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
giddya | kelima | momesa | omersa | scapia | spicka